Quarantäne-Blog #2

Der Supermond am 07.04.2020 konnte als Lichtblick verstanden werden. Schließlich dürfen wir auch in Tirol wieder zum Sport treiben nach draußen, endlich!

Um unserer Linie treu zu bleiben und weiter Übungen vorzustellen, die besonders in der jetzigen Zeit sinnvoll sind, um dann im Sommer wieder voll ins Klettern starten zu können hier die nächste Übung.

Floor Eagle

Legt euch für diese Übung wie in Bild 1 zu sehen auf den Rücken, stellt die Füße auf und winkelt die Knie leicht an. Streckt eure Arme aus und bringt sie über euren Kopf. Achtet während der gesamten Übung darauf, dass ihr mit eurem unteren Rücken, euren Ellenbogen, aber auch euren Handgelenken Kontakt mit dem Boden haltet. Führt nun eure Ellenbogen nach unten Richtung Hüfte, nach wie vor wird der Kontakt gehalten. Besonders im unteren Rücken, aber wie erwähnt auch auf die Ellenbogen und Handgelenke achten. Führt die Übung langsam aus, es geht nicht um Geschwindigkeit. Für den Weg nach unten solltest ihr zwischen sechs und zehn Sekunden benötigen. Ihr werdet vor allem zwischen euren Schulterblättern spüren, dass dort gearbeitet wird. Wenn ihr soweit wie möglich die Ellenbogen nach unten geführt habt (Bild 2), führt sie im gleichen langsamen Tempo wieder in die Ausgangsposition. Das wiederholt fünf bis acht Mal im besten Fall in drei Trainingssätzen. Bei wem das gut funktioniert, der kann die Übung auch im Stehen mit dem Rücken an eine Wand gelehnt durchführen. Dadurch verstärkt ihr die Intensität, geht jedoch auch an der Wand leicht in die Knie und haltet permanent Kontakt.

Warum der Floor Eagle für Kletterer sinnvoll ist?

Mit dieser Übung trainiert ihr den Muskel, der für die Rückführung eurer Schulter verantwortlich ist: den Trapezius. Dadurch beugt ihr dem bei Kletterern häufig sehr verbreiteten Rundrücken vor. Durch die nach oben geführten Arme werden zudem einige Muskeln der hinteren Schultermuskulatur und der Rotatorenmanschette aktiviert, was aus verletzungsprophylaktischer Sicht auch sehr sinnvoll für Kletterer ist. Eine starke Schulter schützt euch vor Verletzungen, egal ob durch Überlastung oder einen akuten Reiz. Diese Übung ist übrigens auch für alle „Tisch-Arbeiter“ super sinnvoll und sollte im besten Fall auch zwischen langen Sitzsessions immer mal wieder gemacht werden.

Viel Spaß beim Trainieren und damit ihr nicht vergesst wofür wir das alle machen, hier wieder ein Bild aus der Zeit vor der Quarantäne 😊

Romi+Nösslach-15

Felix in der Schlüsselstelle