Lernen auf Hochtouren

Es ist nie falsch neue Erfahrungen zu machen und sich „weiterzubilden“. Da wir mit dem Thema Hochtouren bisher kaum Berührungspunkte hatten, entschieden wir uns für einen Hochtourenkurs beim Alpenverein Innsbruck. Witziger Weise meldeten sich 3 Freunde unabhängig von uns auch für diesen Kurs wodurch wir 12% der Kursteilnehmer ausmachten 🙂

Hochtourenkurs-4

Aufstieg zum Linken Fernerkogel

Am Freitag ging es auf die Braunschweiger Hütte im Pitztal, die für die nächsten Tage unsere Homebase wurde. Der Samstag wurde für einen Stationsbetrieb genutzt, bei dem viele gletscherrelevante Themen wie die Selbstbergung aus einer Gletscherspalte mittels Münchhausentechnik, über Steigeisentechnik, bis hin zur Sicherung einer Seilschaft mittels totem Mann oder Sitzpickel besprochen und geübt wurden.

Hochtourenkurs-2

Felix beim üben der Münchhausentechnik

Der linke Fernerkogel auf 3277m war unser Tourenziel am Sonntag, wo die am Vortag besprochenen und gelernten Techniken nochmals geübt werden konnten und mit simuliertem Spaltensturz auch nochmal richtig Laune machten 🙂 Die Organisation über den Alpenverein Innsbruck war Spitze und wir können den Kurs nur jedem empfehlen, der sich – egal ob im Sommer oder im Winter – auf einem Gletscher bewegen möchte, ans Herz legen.

Hochtourenkurs-7

Gipfelfoto