Lawinenfreundliche Tour auf den Salfeins

Wie auf der Internetseite und dem Blog des Lawinenwarndienstes zu lesen (http://lawinenwarndienst.blogspot.co.at/) ist die Situation in Tirol zum Anfang des Jahres 2015 besonders in den Bereichen über 2200 m recht angespannt.

Um dieses „Problem“ etwas zu umgehen entschieden wir uns – gemeinsam mit unserer Freundin Franzi – für eine Tour auf den Sailfeins, ausgehend von Grinzenz. Der Salfeins liegt auf nur 2000m und wir hatten trotzdem einen Aufstieg von rund 1000 Hm vor uns. Dachten wir. Wir entschieden uns für die Tour über den Wanderweg 51/52 und nicht die Rodelpiste. Nach etwa 100 Hm kamen wir an eine Weggabelung, bei der das Richtungsschild umgekippt war. Wir hatten eine 50:50 Chance den richtigen Weg zu nehmen… und nahmen den falschen. Dadurch sind wir ca. 100 Hm und 2 Km mehr spazieren gegangen als geplant. Da der Tag aber vom Wetter und der Stimmung her einfach zu gut war, ließen wir uns davon nicht weiter beunruhigen. Zumal wir nicht die einzigen „Deppen“ waren, da uns auf dem Rückweg zu Gabelung noch eine andere Tourengruppe entgegen kam, die wir dann auch bis zum Gipfel immer wieder trafen. Der Weg durch den Kemater Wald war teilweise etwas schwierig, da der Schnee auch dort nach den ergiebigen Schneefällen durch den Nordstau schon wieder ziemlich zurückgegangen war.

Nach 4 Stunden (statt geplanten 2 1/2) waren wir dann endlich am Gipfel und wurden mit einem grandiosen Blick über Innsbruck und in die Kalkögel belohnt. Wir waren genau rechtzeitig am Gipfel, da man das schlechte Wetter vom Arlberg her schon hat aufziehen sehen können. Die Abfahrt war nett, aber nicht weiter erwähnenswert, da wie befürchtet auf dem Süd/Süd-Ost exponierten Abfahrtshang der Schnee durch die warmen Temperaturen schon nicht mehr perfekt war. Aber zumindest war er lawinensicher und überhaupt – bis auf wenige Steinkontakte – befahrbar.